Das Thema Gesundheit ist im Relax Guide zentral. „Jeder Fünfte, der dieses Magazin in Händen hält, wird einmal im Leben an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden“ Mehr dazu im Artikel.

Das Thema Gesundheit ist im Relax Guide zentral. „Jeder Fünfte, der dieses Magazin in Händen hält, wird einmal im Leben an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden“ Mehr dazu im Artikel.
Das Thema Gesundheit ist im Relax Guide zentral. „Jeder Fünfte, der dieses Magazin in Händen hält, wird einmal im Leben an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden“ Mehr dazu im Artikel.
Wie hängen ADHS und affektive Erkrankungen zusammen? Ist ADHS eine aktuelle Modeerscheinung?
Michaela und Marc Risch schauen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden auf 4 spannende Jahre zurück, in denen viel passiert ist.
Im Roman beschreibt der Autor sein Leben mit einer bipolaren Störung, auch als manisch-depressives Kranksein bezeichnet. Der von der Presse hoch gelobte Roman ist nicht nur ein aussergewöhnlicher Einblick in das Innere eines Menschen, sondern auch eine fesselnde Chronik eines zerrissenen Lebens. Der Regisseur Oliver Vorwerk traf sich im Rahmen der Inszenierung mit Dr. med. Marc Risch zum Gespräch.
Das Frühjahr zieht ins Land und so sicher wie das Amen im Gebet werden bald wieder negative Schlagzeilen über die Gesundheitskosten in den Medien stehen: Eine kritische Gegenbetrachtung
Das Mutterglück als grösstes Geschenk im Leben? Aber was, wenn die Freude ausbleibt? Die postpartale Depression erklärt.
Ein Grossteil der Bevölkerung hat bereits psychische Hilfe in Anspruch genommen. Damit bestätigt der Psychiater Marc Risch eine Studie, welche in der Schweiz heraus gekommen ist. Aber was belastet uns und wie gehen wir damit um? Das erklärt Marc Risch im Interview anhand von praktischen Beispielen.
Am 02. Juni 2022 fand im Clinicum Alpinum der fünfte Qualitätszirkel zum Thema „Gefühlstief statt Mutterglück: Depressionen in der Schwangerschaft und nach der Geburt“ statt. Rund 15% der Frauen – rund 13’000 Frauen pro Jahr in der Schweiz, stürzt die Geburt ihres Kindes in die Krise: Sie erleiden eine peripartale Depression.
„Long Covid“ – das sei nichts anderes als ein postvirales Müdigkeitssyndrom und näherungsweise mit einer Fatigue zu vergleichen, sagen die einen. Andere „frotzeln“ hinter vorgehaltener Hand, dass es sich bei „Long Covid“ um etwas Neurotisches handeln müsse: Ein virusgetriggertes Burnout, eine Art von COVID-Konversionsneurose. Wiederum andere postulieren, dass die Symptome von Long Covid psychopathologisch in der Nähe einer Depression mit somatischem Syndrom lägen.
Am 09.März 2022 wurde im Zuge des Konzerts Arpeggione in Triesen die Stiftung TIEFSINN durch Dr. med. Marc Risch vorgestellt. Sie soll den Dialog für psychisch Erkrankte auf unterschiedlichen Ebenen führen, sie soll informieren, bilden sowie enttabuisieren und Betroffene auch finanziell unterstützen.
Am 31.03.2022 fand im Philosophicum in Basel ein Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. med. Michael Holzapfel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Facharzt (D) für Psychosomatische Medizin, im Rahmen der Vortrags- und Impulsreihe «Welche Medizin wollen wir?» statt. Dr. med. Michael Holzapfel zurückblickend auf den Vortrag im Philosophicum: Der Event in Basel war sehr erfolgreich,